Wir sind für Sie da
Sie finden hier eine Übersicht über unsere Leistungen.
Der tatsächliche Leistungsumfang in unserer Hausarztpraxis ist noch um einiges größer. Daher kann es sein, dass die von Ihnen gesuchte Untersuchung hier nicht aufgelistet ist.
Sprechen Sie uns bitte darauf an und wir schauen, wie wir Ihnen helfen können.
Bei der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 handelt es sich um eine Früherkennungsuntersuchung für Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren.
Sie umfasst eine körperliche Untersuchung, die Überprüfung des Impfstatus sowie ein vertrauliches Gespräch über Themen, die Ihr Kind nun beschäftigen können, wie Hautprobleme, Gewichtsprobleme, Essstörungen, aber auch Drogen und mögliche Schwierigkeiten im Freundeskreis.
Jugendliche, die sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, sind gesetzlich dazu verpflichtet, sich regelmäßig vom Arzt untersuchen zu lassen.
Zur Jugendschutzuntersuchung gehören die Überprüfung der Sehkraft (Nah- u. Fernsicht, Überprüfung auf Farbenblindheit), des Gehörs, des Körperbaus und des Bewegungsapparates. Eine Blutentnahme ist erstmal nicht vorgesehen, dafür aber eine Untersuchung des Urins.
Im Anschluss erhält der Jugendliche eine Bescheinigung für seine Eltern und den Arbeitgeber, ob er uneingeschränkt für den gewählten Beruf geeignet ist. Werden in der Jugendschutzuntersuchung Krankheiten herausgefunden, erfährt der Arbeitgeber nicht die Diagnose. Er wird lediglich darüber informiert, dass die Tätigkeit unter Umständen nur eingeschränkt ausgeführt werden kann.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen regelmäßige Gesundheits-Checks und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.
Wenn Sie die Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahrnehmen, machen Sie etwas zum Erhalt Ihrer Gesundheit. Je früher schwere Krankheiten, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus, erkannt werden, desto besser sind oft die Möglichkeiten, darauf reagieren zu können und die Heilungschancen zu erhöhen.
Gesetzlich Krankenversicherte haben einen Anspruch auf verschiedene Früherkennungsuntersuchungen. Sprechen Sie uns darauf an, welche Vorsorgeuntersuchungen wir bei Ihnen durchführen können.
- 18 bis 34 Jahre: einmalig
- ab 35 Jahren: alle drei Jahre
Das Chronikerprogramm (DMP) soll dabei helfen, chronische Erkrankung schnell und frühzeitig zu erkennen. So können schwerwiegende Spätfolgen eingedämmt oder sogar verhindert werden.
„Befindet sich in der Vorbereitung“
Wenn gewünscht, schätzen wir Ihre Leistungsfähigkeit im Alter ein und geben eine Einschätzung ab, ob Hilfebedüftigkeit vorliegt. Das kann hilfreich sein, wenn Sie Beschwerden im Alltag feststellen und unsicher sind, ob es normale Alterserscheinungen sind oder ob eine Krankheit vorliegt.
So ist es möglich, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die Heilungschancen zu erhöhen.
Sprechen Sie uns darauf an, wenn Sie Beschwerden haben, die Sie nicht einschätzen können!
Sie sind aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, in unsere Praxis zu kommen? Am Dienstagnachmittag bieten wir Ihnen Hausbesuche an, gerne auch nach Rücksprache mit unserem Praxisteam.
Beim Hautkrebsscreening untersuchen wir Ihre Haut auf mögliche Auffälligkeiten, die Anzeichen für Hautkrebs sein können. Da Hautkrebs, der in einem frühen Stadium erkannt wird, zu nahezu 100 % geheilt werden kann, empfehlen wir diese Früherkennung.
Lesen Sie hier mehr über das Hautkrebsscreening in unserer Hausarztpraxis.
Die Infektsprechstunde ist ausschließlich für akut erkrankte Patientinnen und Patienten vornehmlich mit Erkältungsbeschwerden, akut aufgetretenen Magen-Darm-Beschwerden, v.a. COVID-19 Infektion, etc. bestimmt.
Unser Ziel ist es, die Wartezeit in unserer Infektsprechstunde so kurz wie möglich zu halten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir innerhalb der Infektsprechstunde nur eine begrenzte Zahl von Problemen besprechen können. Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass Sie unter Umständen in der Infektsprechstunde nicht von Ihrem Wunscharzt behandelt werden können.
Die Infektsprechstunde findet montags, dienstags und donnerstags jeweils von 12:00 bis 13:00 Uhr und mittwochs sowie freitags von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Point-of-Care-Schnelltest in der Hausarztpraxis dient der Erfassung von Vitalparametern (Vitalzeichen), welche in der direkten Krankenversorgung eingesetzt werden und deren Ergebnisse unmittelbar therapeutische Konsequenzen zur Folge haben.
- Schnelltests für die Infektionsdiagnostik
- Urinschnelltests zur Bestimmung unterschiedlicher Parameter
- Troponin-T-Schnelltest bei Verdacht auf einen Herzinfarkt
- D-Dimere-Schnelltest zur Abklärung thromboembolischer Ereignisse (z.B. einer Beinvenenthrombose)
In unserer Hausarztpraxis Flachsmeer bieten wir alle gängigen Impfungen (nach STIKO) an.
Lesen Sie hier, welche Impfungen wir Ihnen anbieten:
Haben Sie Atembeschwerden oder fallen in der Untersuchung Symptome an der Lunge auf, kann ein Lungenfunktionstest hilfreich sein. Sie werden zum Beispiel bei Verdacht auf ein Asthma bronchiale oder einer möglichen COPD eingesetzt.
Auch zur Verlaufskontrolle dieser Krankheiten können wir Lungenfunktionstest durchführen.
Haben wir den Verdachte, dass aufgrund Ihrer Schilderungen und vergangener Blutdruckmessungen in unserer Praxis starke Blutdruckschwankungen vorhanden sein können, empfehlen wir evtl. eine 24-Stunden-Messung.
Sie erhalten das Gerät mit nach Hause und können Ihren alltäglichen Beschäftigungen nachgehen.
Die Auswertung Ihrer Daten gibt uns Hinweise, ob bestimmte Krankheiten vorliegen oder ausgeschlossen werden können.
Ein Langzeit-EKG führen wir in unserer Praxis bei folgenden Symptomen durch, um bestimmte Krankheiten auszuschließen:
- Tachykardie (Herzrasen)
- Verdacht auf eine Herzrhythmusstörung (wie zB Vorhofflimmern)
- Schwindelanfälle
- Ohnmachtsanfälle
- Kurzatmigkeit oder Atemnot
Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Durch die Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung können sowohl Dr. Mijatovic als auch Herr Döbber schon im frühen Behandlungsstadium einen eventuellen psychosozialen Krankheitshintergrund mit erfassen und somit eine ganzheitliche Therapie ermöglichen.
„Kleine Chirurgie“ bezeichnet chirurgische Eingriffe, welche ohne Vollnarkose in unserer Hausarztpraxis durchgeführt werden können. Hierzu zählen unter anderem die Erstbehandlung sowie die weitere Wundversorgung von Schnittverletzungen, Platzwunden, Biss- und Rissverletzungen und Verbrennungen.
Ist bei Ihnen ein operativer Eingriff geplant, müssen vorweg bei Ihnen einige Untersuchungen durchgeführt werden. Dies dient der Risikominimierung während der Operation.
Vorgeschrieben sind:
- Blutbefunde
- EKG
- Lungenfunktionstest
- sowie eine ausführliche Anamnese inklusive einer körperlichen Untersuchung.
Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung können wir innere Organe und Gefäße sichtbar machen. Dadurch können unterschiedliche Erkrankungen oder Fehlbildungen diagnostiziert werden.
Vielleicht haben Sie im Gespräch mit Ihrem Arzt schon den Begriff Sonografie gehört. Dies ist der Fachbegriff für die Ultraschalluntersuchung.
Spezielle Formen des Ultraschalls, auf die wir uns in dieser Praxis spezialisiert haben, sind
- die Thoraxsonographie (Lungenultraschall)
- der Abdomenultraschall inkl. Aorta abdominalis (Bauchschlagader) und der harnableitenden Organe
- die Schilddrüsensonographie inkl. der Halsschlagader (A. carotis) und Äste
- die Doppler-Sonographie der Beine: Hierbei handelt es sich um eine schmerzlose, nicht belastende Untersuchung zur Erfassung von Durchblutungsstörungen in den Bein- und Beckenschlagadern
- der Gelenke, Muskeln und Knochen
Von einer Thrombose wird gesprochen, wenn ein Blutgerinnsel eine Vene verstopft. Im Bein entstehen zudem oft Thrombosen in den größeren Venen, die tief in den Muskeln liegen. In diesen Fällen ist die Rede von einer tiefen Beinvenenthrombose. Auch in den tiefer liegenden Gefäßen in den Armen können diese Form von Thrombosen entstehen.
Während kleinere Thrombosen sich unbemerkt wieder auflösen können, können große Blutgerinnsel schnell zu einem ärztlichen Notfall werden. Sie verstopfen das Blutgefäß, was zu starken Schmerzen im Bein und Schwellungen führt. Löst sich ein solches Blutgerinnsel, kann es zur Komplikation - einer Lungenembolie - kommen, die im schlimmsten Fall mit dem Tod endet.
Die Ultraschalluntersuchung zum Ausschluss einer Thrombose führen wir durch, wenn Arm oder Bein folgende Symptome aufweisen:
- Das Bein / der Arm fühlt sich warm an.
- Das Bein / der Arm ist geschwollen.
- Das Bein / der Arm ist gerötet.
- Das Bein / der Arm schmerzt.
- Schwere- und Spannungsgefühle im Bein oder Arm.
Wird eine Thrombose diagnostiziert, erfolgt die Behandlung durch gerinnungshemmenden Medikamente sowie gegebenenfalls einer Kompressionstherapie.
Haltungsfehler oder ungünstige Bewegungsabläufe können zu starken Schmerzen im Rücken, in der Muskulatur oder an Gelenken führen. Die Chiropraktik ist da oft eine gute Methode, um die Schmerzen zu lindern.
Durch Druck und Zug können solche Verspannungen und Blockaden vermindert und gelöst werden. Im Gegensatz zu den Befürchtungen vieler Patienten ist die Chiropraktik meistens schmerzfrei.
Möchten Sie die Prüfung zum Sportbootführerschein (SBF-Binnen oder SBF-See) ablegen, brauchen Sie dafür ein ärztliches Attest. In unserer Hausarztpraxis in Flachsmeer machen wir das gerne für Sie. Dieses Attest bescheinigt, dass Ihre Sehfähigkeit, Ihre Hörfähigkeit und auch Ihr allgemeiner Gesundheitszustand in einem ausreichend guten Zustand sind, um sich und andere auf dem Wasser nicht zu gefährden.
Sie können sich hier das Formular für den Tauglichkeitsnachweis herunterladen und mit in unsere Praxis bringen:
Tauglichkeitsnachweis Sportbootführerschein
Eine Übersicht über die Tauglichkeitskriterien finden Sie hier zum Download: Tauglichkeitskriterien
dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von schwerkranken und sterbenden Menschen soweit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern.
Die Säulen der Palliativversorgung werden gebildet aus:
- der Schmerztherapie,
- Symptomkontrolle,
- Erhaltung der persönlichen Autonomie,
- Respektierung des Patientenwillens
- sowie optimale Pflege und Betreuung insbesondere im letzten Lebensabschnitt.
Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Außerklinische Intensivpflege (AKI) ist die notwendige, intensivmedizinische Versorgung von schwerstkranken Menschen außerhalb eines Krankenhauses.
Sie richtet sich an schwerstkranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit täglich und zu unvorhersehbaren Zeiten lebensbedrohliche gesundheitliche Situationen auftreten können. Sie haben daher einen besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege.
Konnten wir Ihre Frage nicht beantworten?
Sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Besuch in der Hausarztpraxis Flachsmeer darauf an.