U-Untersuchungen
Die Entwicklung Ihres Kindes
Durch die Früherkennungsuntersuchungen in der Hausarztpraxis Flachsmeer ist es möglich, dass wir mögliche Auffälligkeiten in der Entwicklung Ihres Kindes oder Gesundheitsstörungen früh erkennen und behandeln können.
Ihr Kind kann dadurch besser in seiner Entwicklung gefördert und unterstützt werden, sofern dies notwendig ist. Mit U1 bis U9 gibt es zehn Untersuchungstermine, wodurch Ihr Kind bis zu seinem sechsten Lebensjahr regelmäßig untersucht wird.

Die Untersuchungen U1 bis U9
Das bieten wir Ihnen an:
U 1 und 2 durch spezielle Fachärzte
Die U1 ist die Untersuchung, die direkt nach der Geburt im Krankenhaus stattfindet. Der Arzt überprüft vor allem, ob alle lebensnotwendigen Funktionen einwandfrei funktionieren und kann sofort eingreifen, sollten Auffälligkeiten vorliegen.
Nach dieser Untersuchung erhalten Sie das Gelbe Kinderuntersuchungsheft, in dem alle Ergebnisse notiert sind und nachgelesen werden können.
U2 ist eine Früherkennungsuntersuchung für Kinder, die meistens von Facharztpraxen für Kinderheilkunde durchgeführt wird.
U3 in der Hausarztpraxis Flachsmeer
U3 ist meistens die Untersuchung, die in der Arztpraxis stattfindet. Auch wir in der Hausarztpraxis Flachsmeer führen diese Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Kind gerne durch. Vereinbaren Sie möglichst bald nach der Geburt einen Termin mit uns unter 04955-8778.
Diese Früherkennungsuntersuchung führen wir im Allgemeinen in der vierten bis fünften Woche nach der Geburt Ihres Babys durch. Speziell bei dieser Untersuchung achten wir zum Beispiel darauf, ob Ihr Baby in Bauchlage den Kopf halten kann, nahe Gesichter aufmerksam ansieht oder ob eine behandlungsbedürftige Gelbsucht vorliegt.
In den ersten Wochen, mit denen Sie nun mit Ihrem Baby zusammenleben, sind Ihnen eventuell Dinge beim Schlafen, bei der Verdauung oder beim Trinken aufgefallen. Vielleicht schreit Ihr Baby besonders viel oder Sie sind ständig traurig und alles ist zu viel. Sprechen Sie gerne offen mit uns über alles, was Sie in dieser neuen Zeit beschäftigt. Gemeinsam schauen wir, welche Art von Unterstützung für Sie möglich ist.
Auch zu Impfempfehlungen für Ihr Kind beraten wir Sie jetzt.
3. bis 4. Lebensmonat: Die U4-Untersuchung
Bei der U4-Untersuchung achten wir besonders auf die geistige und körperliche Entwicklung Ihres Babys.
- Bewegt sich Ihr Baby altersgerecht?
- Kann es hören und sehen?
- Haben Sie einen guten Kontakt zum Baby?
- Wie sieht die Ernährung und Verdauung aus?
- Wie schläft Ihr Baby?
Auch besprechen wir hier, ob Wiederholungs- oder Erstimpfungen durchgeführt werden.
U5-Untersuchung - Ihr Baby ist 6 bis 7 Monate alt
Inzwischen ist Ihr Baby schon ein halbes Jahr alt. Bei der U5-Untersuchung haben wir besonders die körperliche Entwicklung im Auge.
Um herauszufinden, ob Entwicklungsverzögerungen vorliegen, führen wir verschiedene Tests durch und sehen, wie beweglich Ihr Baby und wie weit es seinen Körper beherrscht.
Weitere Themen, die in der U5-Untersuchung zur Sprache kommen, sind:
- Schutzimpfungen
- Verdauung und Ernährung
- Maßnahmen zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes
- Schlafstörungen
- kindliche Mundhygiene zur Vermeidung von Karies
- regionale Unterstützungsangebote
Fast ein Jahr alt - die U6-Untersuchung
Fast ein Jahr ist Ihr Baby nun alt und wahrscheinlich fragen Sie sich, ob es sich altersgerecht entwickelt. Haben Sie Zweifel daran, sprechen Sie uns gerne darauf an und teilen Ihre Bedenken mit uns.
In der U6 achten wir wieder genau auf Entwicklungsauffälligkeiten:
- Wie beweglich ist Ihr Baby?
- Wie beherrscht es seinen Körper?
- Wie ist der Kontakt zwischen Ihnen und Ihrem Baby?
- Kann es richtig sehen?
- Welche Impfempfehlungen gibt es für dieses Alter?
Auch die kindliche Mundhygiene, zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen sowie regionale Unterstützungen kommen zur Sprache.
Bald 2 Jahre alt: Die U7-Untersuchung
Vom 21. bis 24. Lebensmonat steht die U7-Untersuchung an. Mit fast zwei Jahren wird Ihr Kleinkind schon immer selbstständiger.
In dieser Untersuchung achten wir in der Hausarztpraxis Flachsmeer auf die altersgerechte körperliche und geistige Entwicklung.
Das Augenmerk liegt unter anderem auf:
- einer körperlichen Untersuchung
- Hinweisen auf Sehstörungen
- dem Verständnis von einfachen Wörtern und Sätzen
- dem sozialen Verhalten Ihres Kindes
- dem Kontakt zwischen Ihnen und Ihrem Kind
- empfohlenen Schutzimpfungen von der Stiko
Ist Ihr Kind entwicklungsverzögert, besprechen wir mit Ihnen, welche Therapien und Förderungen möglich sind.
Drittes Lebensjahr: Die U7A-Untersuchung
Zwischen dem 34. und 36. Lebensjahr findet die U7a-Untersuchung statt. Da in diesem Alter wichtige Entwicklungsprozesse stattfinden und die meisten Kinder in eine Kita kommen, wurde diese Untersuchung vor einigen Jahren neu eingeführt. Lassen Sie diese Untersuchung bitte von Ihrem Kinderarzt durchführen.
Im vierten Lebensjahr: Die U8-Untersuchung
Nun ist Ihr Kind schon fast ein Vorschulkind! Wahrscheinlich fragen Sie sich, wo die letzten vier Jahre geblieben sind….
Vielleicht plappert Ihr Kind rund um die Uhr und löchert Sie mit seinen Fragen, vielleicht ist es eher ein ruhiger Vertreten. Die meisten Kinder bewegen sich viel und auf unterschiedlichste Weise in diesem Alter.
In der U8-Untersuchung untersuchen wir Ihr Kind in der Hausarztpraxis Flachsmeer von Kopf bis Fuß und überprüfen seine geistige und körperliche Entwicklung. Wir interessieren uns auch dafür, was Ihr Nachwuchs schon alleine machen kann, wie beweglich und geschickt es ist.
Braucht es besondere Unterstützung in einigen Bereichen, erklären wir Ihnen, welche Angebote und Möglichkeiten Sie für Förderungen und Therapien haben. Sind weiterführende Untersuchungen notwendig, überweisen wir Sie zum Facharzt.
Gerne beraten wir Sie in dieser Untersuchung zu den laut Impfkalender empfohlenen Schutzimpfungen.
Fünf Jahre alt - die U9-Untersuchung
Ihr Kind ist nun bereits fünf Jahre alt und ein wichtiger Schritt in seinem Leben steht bald bevor: Die Einschulung. Um Ihrem Kind einen guten Start im Schulleben zu ermöglichen, liegt der Schwerpunkt dieser Untersuchung auf der Sprachentwicklung.
Kann es sich altersgerecht sprachlich ausdrücken? Wie beweglich und geschickt ist es? Hat es besondere Interessen? Wie ist der Kontakt zu Ihnen und zu anderen Kindern?
Ist jetzt schon der richtige Zeitpunkt für die Einschulung oder warten Sie noch ein Jahr?
Wir als Ärzte schauen in der U9-Untersuchung, ob durch die Stiko empfohlene Auffrischungsimpfungen durchzuführen sind.
Wichtig!
Bitte bringen Sie zu jeder U-Untersuchung folgendes mit:
- das Gelbe Kinderuntersuchungsheft
- die Krankenversicherungskarte des Kindes
- den Impfausweis
